.241
mit Ali Hackalife über parlamentarische Arbeit, Modelleisenbahnen und Podcasts
Ein Gespräch über die Linke, die SPD, Identitätsverlust und Konformismus, das Reisebüro im Bundestag und nächtliche Abstimmungen, über den Chaos Computer Club und was hacken mit Modelleisenbahnen zu tun hat, wie die Papstwahl im Vorfeld mathematisch vorhergesagt werden konnte und warum er mal der Moderator der größten Telegram Gruppe des deutschen Ablegers der Gelbwestenbewegung war.
.240
mit Klaus Maresch (Bundesamt für magische Wesen) über Bienen, die Kirche und Draculas Bruder
Ein Gespräch mit Klaus Maresch über historische Texte über Vlad Tepes III und seinen Bruder Radu, über evangelikale Priester in Afrika und hüpfende Vampire, über Bienen auf Demonstrationen gegen die Politik Guido Westerwelles, über Twilight und Esoterik und über die Perspektiven einer AfD-losen Parteienlandschaft.
.239
mit Dr. Justus Haucap über volatile Zölle, 1000 Milliarden und europäische (Auf-)Rüstung
Ein Gespräch über das US amerikanische Zollchaos, Aktienrenten in Zeiten zusammenbrechender Märkte, unpopuläre Reformen und Ideen zur PKW-Maut, über schlummernde Effizienzpotentiale der Bundeswehr und Europäische Waffenproduktion, über die Finanzpläne der neuen Bundesregierung und Sorgfalt contra Dringlichkeit im Umgang mit Schulden.
.238
mit Martin Puchner über die verwobene Kulturgeschichte der Menschheit
Ein Gespräch über die Illusion originärer Kulturen, halluzinierende Chatbots, Zeitkapseln wie die Chauvet Höhle oder Pompeji, über die Future Library in Oslo, kulturelle Aneignung und den Umgang Raubkunst und wie die digitale Globalisierung zu einer Homogenisierung der Kultur beiträgt.
.237
Ägypten, eine Reise
Eine Reise von Kairo, durch Museen, Friedhöfe und Bazare, zu den Pyramiden von Gizeh und der Nekropole von Sakkara, durch Memphis nach Luxor, entlang des Nils über Nubische Dörfer zum Assuan Damm, bis in die hermetischen Touristenhöllen von Hurghada.
.236
mit Marko Martin über dissidentisches Denken, Antitotalitarismus und die Reparatur der Welt
Ein Gespräch über Distanz zu sich selbst und Widerstand gegen die Resignation, über Debatten der Elite über die Arbeiterklasse, über den Unterschied zwischen Antiautoritär und Antitotalitär, über erratische Politik und warum sie den Kern des Scheiterns in sich trägt und über einen Weg zum Europäischen Zusammenhalt.
.235
ein Streitgespräch mit Dr. Sebastian Bartoschek
über Libertarismus, Moral und Realität.
.234
mit Ilko-Sascha Kowalczuk über eine Zeit zwischen Russland und den USA
Ein Gespräch über den Ausgang der Bundestagswahl, über USA und Russland als Gegner Europas und Rohstoffvorkommen in der Ukraine, über Donald Trumps Herablassung gegenüber Wolodymyr Selenskyj im Oval Office und die Live Übertragung ins russische Fernsehen, über den, sich in kriegerischen Gesellschaften ablagernden Hass und ob Pazifismus nicht mehr zeitgemäß ist.
.233
with Ryan Murdock on travel, writing and the corruption in Malta
A conversation about the death of Daphne Caruana Galizia and what was ledig up to her murder, about the Panama Papers and institutionalised corruption, how online gambling, tax evasion etc. started with Prime Minister Joseph Muscat, about the neglected Arab history of Malta and why it’s more North African than Mediterranean and how travel abroad flips your perspective of home.
.232
mit Tim Rühlig über Chinas außenpolitische Stärke und innenpolitische Verletzbarkeit
Ein Gespräch über die Pluralisierung der chinesischen Gesellschaft und Fraktionen innerhalb der kommunistischen Partei, über die Rivalität mit “dem Westen”, über die Great Firewall und die Verbindung von Freiheit und Kreativität, über DeepSeek, TikTok, Taiwan und Trump, wie Europa China sieht, wie China Europa sieht und warum ein Interesse an der Infragestellung der Demokratie besteht.
.231
mit Eren Güvercin über Islamverbände und muslimisches Leben in Deutschland
Ein Gespräch über säkulares, muslimisches Leben, Bonn als Universitätsstadt zur Hochzeit des Salafismus, über neoosmanische Ideologie und die Erben von Necmettin Erbakan, über die Strukturen des islamischen Verbandes DITIB, türkische Diasporapolitik und warum Dönerspieße schlechte Geschenke bei Staatsanlässen sind.
.230
mit Dr. Sebastian Bartoschek über ausbleibende Visionen in der Gerontokratie
Ein Gespräch über zivilen und behördlichen Ungehorsam, warum wir lieber reden, als zuhören, über die vergangene Begeisterung für Europa, warum Visionen, die man nicht hat, ersetzt werden, durch Maßnahmen, die dann nicht mehr verhandelbar sind, über die Attributionstheorie und Medikamentenengpässe und warum über Kernenergie nicht mehr diskutiert werden muss.
.229
Sind wir zu dumm für die Demokratie? mit Mark Schieritz
Ein Gespräch über das Gegenteil von Schwarmintelligenz, mehr politischer Partizipation bei gleichzeitigem Schwinden der politischen Kultur, über Populismus, Mechanismen der Selbstregulierung, Eierpreise und Wasserhähne in den USA und kontrollierten Kalorienverbrauch bei der Informationsbeschaffung.
.228
mit Trina Mansoor über Afghanistan, Flucht und Frauenrechte
Ein Gespräch über ihre Flucht von Afghanistan nach Pakistan in die Niederlande bis nach Deutschland, über Staatenlosigkeit und die Verbundenheit zu ihrem Geburtsland, über Frauenrechte, das Taliban Regime, die Wirkmächtigkeit von Bildung, über das Finden von Freiheit und die Suche nach Identität.
.227
mit Michael Seemann über TikTok, Monopole und Netzwerkzentralität
Ein Gespräch über den Kniefall des Silicon Valley Industrial Complex vor Donald Trump über Monopoly und Monopole, warum ein “Ban” von TikTok auch einen Ban von Twitter / X nach sich ziehen müsste und warum wir uns in einer gesellschaftlichen Entwicklungsform befinden, in der ein Plutokrat wie Elon Musk seine enorme durch und in dieser Gesellschaft entstandene Infrastruktur zur persönlichen Diskurshoheit ausbeuten kann.
.226
Malta, eine Reise
Eine Reise über das maltesische Terroir in die stille Stadt Mdina, durch die Gassen von Sliema bis ins malerische Valletta am Silvester Abend.
.225
mit Dr. Julia Reuschenbach über das politische Jahr 2024
Ein Gespräch über Nachrichtenwerte und affektive Polarisierung, über verkürzte Informationsflüsse, die Konsequenzen der US Wahl und den Einfluß von Elon Musk (auch in Bezug auf die anstehende Bundestagswahl), warum so viel über Migration und so wenig über Klima und die Fortschritte zum Erreichen der Klimaziele gesprochen wird, über Solingen, Magdeburg und Luigi Mangione, über Unsinn und Sinn von Symbolpolitik, die Realität von Sperrminoritäten und über die Schwierigkeit zwischen Meinung, Expertise und purer Information zu unterscheiden.
.224
with Glen E. Friedman on Donald Trump and the political trajectory of the USA
A conversation about demonstration etiquette and making noise, politisation and the new dark ages, about abstractionism and idealism and how he met Donald Trump in a bar.
.223
mit Martin Puchner über Sprache, Kultur und das Gilgamesch-Epos
Ein Gespräch über Schöpfungsmythen und kulturelle Aneignung, archäologische Ausgrabungen im Irak und seine Reise nach Uruk, über Umweltaktivismus in Mossul, über die Anfänge der Schrift, die Aktualität des Gilgamesh Epos und warum sich dieser erste, der Menschheit bekannte Text mit der Zerstörung der Umwelt auseinander setzt.
.222
mit Dr. Christian Sattler (DLR) über Solarenergie, CO2-Neutralität und zukunftsfähige Kraftstoffe
Ein Gespräch über verschiedene Arten der Solarenergiegewinnung (Photovoltaik, Solarthermie etc.), über Umwandlung von elektrischer in chemische Energie, über die Vor- und Nachteile von Batterietechnik und anderen Speichermedien, über Sonnensegel und die saure Atmosphäre des Mars und warum uns technologische Möglichkeiten ohne den Willen zur flächendeckenden Umsetzung auch nicht weiterbringen.
.220
mit Korbinian Frenzel über defekte Debatten und den Tag danach
Ein Gespräch am Vortag (dem 05. November 2024) über das, was am Tag danach passieren könnte, gute Gespräch und kaputte Kommunikation, über Kompromisse und Kulturkämpfe, über die Notwendigkeit über den eigenen Schatten zu springen und den unausgeglichenen Ideenhaushalt der FDP, über Personalisierung von Politik und die Politik der Minderheiten und warum der Komplexität der des digitalen Zeitalters Rechnung getragen werden muss.
.219
Das Baskenland, eine Reise
Eine Reise durch San Sebastian, Gernika, das Urdaibai Biosphärenreservat, entlang der Küste von Biskaya über Mundaka bis nach Bilbao.
.218
mit Allison Duettmann über Transhumanismus, Kooperation und Longevity
Ein Gespräch über Kryotechnik, das Aufhalten des Alterungsprozesses und Escape Velocity, über Nano- und Neurotechnologie und Molekular 3D Drucker, über Kooperation mit künstlicher Intelligenz und die Möglichkeit, exponentiellen Fortschritt wissenschaftlicher Forschung mittels KI zu realisieren.
.217
mit Ilko-Sascha Kowalczuk über Freiheit, Faschismus und das Einmischen in die eigenen Angelegenheiten
Ein Gespräch am Tag der deutsche Einheit über alternative Vorschläge zum Tag der deutschen Einheit, warum Frieden ohne Freiheit nichts wert ist, über das Playbook der Extremisten und die Diktatur der Mehrheit, eine Gegenwart ohne Zukunftsvorstellung und warum in der BRD Freiheit mit Wohlstandsversprechen und Demokratie mit wirtschaftlicher Stabilität verknüpft ist.
.216
mit Nadine Primo über Landtagswahlen, Erstwähler und neue linke Utopien
Ein Gespräch über rechtsextrem wählende Erstwähler, die Zustände im Ankunftszentrum Tegel, die gefühlte und reale Uneinigkeit der Linken, über neue Kommunikationskonzepte, traditionelle Familienbilder und die Suche nach einer sexy Utopie.
.215
mit Max Wüsten über psychedelische Reisen und eine Klage gegen Google
Ein Gespräch über angereicherte Trüffel und existentialistische Fragen als Teenager, über seine Überwinterungspläne im Balkan und Südeuropa, über Goa Parties, LSD Derivate und Fliegenpilze und warum es sich der de facto Monopolist YouTube / Google leisten kann, auf anwaltliche Klagen nicht zu reagieren.
.214
mit Dr. Jürgen Zimmerer über Afrika und Kolonialismus
Ein Gespräch über Kolonialismus und die, von Kolonialisten bestimmten und bis heute geltenden Staatsgrenzen, warum Expansion eine Europäische Geisteshaltung ist, über den Völkermord an den Herero und Nama, über die Heute schon spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, warum ein Podcast „über Afrika“ unmöglich ist, über Sündenbockpolitik und Entwicklungszusammenarbeit und warum technischer Fortschritt nie gleichbedeutend mit zivilisatorischem Status ist.